Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen

ÖDP - Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK)

Der ÖDP Ortsverband  Kempen gehört zur Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP und ist der Kreisgruppe im Kreis Viersen der ÖDP zugeordnet.

Er trät die Bezeichnung "ÖDP - Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK)". *)

Ortsvorsitzender:  Jeyaratnam Caniceus

stellv. Ortsvorsitzende: Veronika Berger und Geen Caniceus

 

Vorsitzender der Kreisgruppe im Kreis Viersen ist Jeyaratnam Caniceus (Kempen).

Die ÖDP Kempen ist mit Veronika Berger und Jeyaratnam Caniceus im Landesvorstand der ÖDP NRW vertreten.

Die ÖDP - Bürgerinitiativer Kempen (ÖDP - BIKK)  trat zur Stadtratswahl 2020 in Kempen an und erreichte 3,03% der abgegebenen gültigen Stimmen.


Pressemitteilungen der ÖDP - Bürgerinitiative Kempen

 

Hilfe für Flüchtlinge in Kempen

 

Tiere sind unsere Mitgeschöpfe

Sitzung des Ausschusses Umwelt Planung Klima absagen

ÖDP - Bürgerinitiative Kempen zur Stadtratswahl in Kempen zugelassen: ÖDP – Bürgerinitiative Kempen tritt mit 20 Kandidierenden an

Landesvereinigung Tierschutz gegründet: ÖDP NRW offensiv für Tiere

„Kempen neu denken“ – Liste „ÖDP-Bürgerinitiative Kempen“ gebildet

ÖDP fordert Verschiebung der Kommunalwahlen in NRW

Kempen - gesund und sicher: Politischer Aschermittwoch der ÖDP Kempen

Gedenkfeier zum Tag der Befreiung in Kempen

Zerstörung der Schöpfung verhindern - Vielfalt bewahren

Faire Kitas, faire Schulen und Globales Lernen in Kempen

Jeyaratnam Caniceus führt die ÖDP im Kreis Viersen

Jorgo Katzimarkakis referierte in Kempen: Wasserstoff als Antrieb - Perspektiven und Handlungsansätze für den Umgang mit der Verkehrswende

Pressemitteilungen der ÖDP im Kreis Viersen

ÖDP Viersen zum Weltbienentag am 20. Mai: Artenverlust drängendes Problem!

Patentanmeldungen im Kreis Viersen

Außerschulische Lernorte fördern!

Killerkeime im Kreis Viersen?

Rechte Gewalt im Kreis Viersen

GRÜNE im Kreis Viersen lehnen Blühstreifen-Förderprogramm ab

Umweltbericht für den Kreis Viersen

Niederwild-Jagdstreckenentwicklung im Kreis Viersen

ÖDP - Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK)  im Spiegel der Presse

Hilfe für Flüchtlinge in Kempen

Die Haushaltsrede von Jeyaratnam Caniceus

Stellenplanung bei der Stadt Kempen

DP/Linke fordern Stoffwindelbonus

ÖDP/Linke will Straße nach Probst Reuter benennen

Humanitäre Verpflichtung: Kempen will Geflüchtete aus Afghanistan aufnehmen

Europaabgeordnete Manuela Ripa am Montag in Kempen

Sommergespräch ÖDP/Linke: Wir sind das Salz in der Suppe

Friedhöfe in Kempen: Schilder weisen auf das immaterielle Kulturerbe hin

Stadtdrat in Kempen: Lebhafte Debatte über Rats-TV

Kempen erhöht die Hundesteuer

ÖDP/Linke wollen Baulandmodell für den Kempener Westen

Elisabeth Aumeier, Klimaaktivistin aus Kempen, und die Bewegung „Fridays for future“ erhalten die Bienen-Medaille der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Kempen

KEMPEN: „Friday for Future“ erhält die Bienen Medaille

Schnelltests für Ausschüsse?

Antrag in Kempen abgelehnt: Corona-Bußgelder fließen komplett in die Stadtkasse

KEMPEN: ÖDP lobt Umwelt- und Ehrenamtspreis aus

Fraktion ÖDP/Linke will detaillierten Sozialbericht

Coronaleugner*innen mit Nähe zur NPD greifen Lokalpolitiker an

Politik sieht Notwendigkeit zum Schulneubau

Standpunkte nach Hötter-Kritik

ÖDP-BIKK: Die kleine "große Unbekannte" will's wissen

Wie will sich Kempen fortbewegen?

Lindenallee: Die ÖDP will nach der Wahl entscheiden

Naturschützer wollen in den Stadtrat

Naturschützer sammeln Unterschriften für Jahn-Sportplatz

Lindenallee: Naturschützer sprechen von einem "faulen Kompromiss"

ÖDP - Bürgerinitiative Kempen  will ein Volksbegehren "Rettet die Bienen" auch in NRW

Artenverlust drängendes Problem

Liste "ÖDP - Bürgerinitiative Kempen": Bürgerinitiativen wollen nach der Wahl in Kempener Stadtrat mitreden

Kommunalwahl: Umweltschützer wollen mit der ÖDP in den Kempener Stadtrat

Caniceus fühlt sich nach Rede von der AfD verunglimpft

Parteieintritt: Caniceus führt die ÖDP im Kreis Viersen

Caniceus geht mit neuer Partei an den Start

 

Die ÖDP Kempen auf  Facebook

 

Wahlprogramm der ÖDP- Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK)

Lebenswerter. Gesünder. Sicherer.

ÖDP - Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK)

Unter folgendem Wahlprogramm trat die ÖDP - Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK) zur Kommunalwahl 2020 an.

Dieses Wahlprogramm ist die Richtschnur für die Arbeit der ÖDP - Bügerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK) im Rat der Stadt Kempen für die kommenden 5 Jahre.

 

Natur-Klima-Umwelt neu denken

Wir setzen uns ein für

  • Masterplan für Natur-Umwelt-Klimaschutz der Stadt Kempen, der seinen Namen verdient
  • Bienen- und Insektenschutz, z.B. durch insektenfreundliche Beleuchtung
  • Gründächer, Fassadenbegrünung, Photovoltaik, Solarthermie auf Neubauten, städtischen Gebäuden und Industriegebäuden
  • verstärkten Einsatz von ökologisch zertifizierten Holzbaustoffen
  • Frischluftschneisen für gesunde Luft in allen Kempener Stadtteilen
  • mehr bunte Vielfalt in der Stadt: Bäume, Sträucher, bunte, artenreiche, blühende Parks, Friedhöfe, Straßen- und Wegeränder, insektenfreundliche Stauden
  • Verkleinerung von Straßenbreiten mit bunten, artenreichen, blühenden Banketten
  • vollständigen Erhalt der Lindenallee an der Hülser Straße
  • Erhalt des Ludwig-Jahn-Sportplatzes und seine Weiterentwicklung zum Erholungsgebiet
  • verringerte Lichtverschmutzung (Licht – menschen- und insektenfreundlich – nur dort und dann, wenn es gebraucht wird durch z.B. Einsatz von Bewegungsmeldern)
  • Ausgleichsflächen da, wo sie dringend notwendig sind, mit Hecken und Schmetterlingsblühwiesen
  • Biotopverbundsystem statt isolierter Ausgleichsflächen
  • Wegfall des Anschluss- & Benutzungszwangs für Regenwasser. Versickerung des Regenwassers muss erlaubt werden

Mobilität neu denken

Wir setzen uns ein für

  • aktive, selbständige, sichere und entspannte Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Rad für Kempener Bürger jeden Alters, insbesondere Kinder und bewegungseingeschränkte Menschen
  • neues, modernes, den heutigen Ansprüchen angepasstes Mobilitätskonzept für ganz Kempen
  • Vision Zero (präventive Maßnahmen im Bereich der Verkehrssicherheit, damit es keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr gibt)
  • durchgängiges Fußgänger- und Fahrradnetz (auch im Gewerbegebiet)
  • erweiterte Fußgängerzonen und Fahrradstraßen
  • Abschaffung des Durchgangsverkehrs (in Alt-Kempen durch ein Zonenkonzept)
  • verbesserten Öffentlichen Nahverkehr in und zwischen allen Kempener Stadtteilen und in die Nachbarstädte, insbesondere engere Taktung und intelligentes Bussystem
  • car-sharing-Angebote
  • Ausbau des innerstädtischen Wirtschaftsverkehrs mit Lastenrädern
  • Turbo-Kreisverkehre am Außenring nach niederländischem Vorbild
  • weitestgehende Trennung von Fuß-, Rad- und Autoverkehr.
    Prioritäten: Fußverkehr, Radverkehr und als letztes Autoverkehr
  • Tempo 30 in Alt-Kempen, St. Hubert und Tönisberg
  • Masterplan Verkehrsflächen, damit unnötige Verkehrsflächen anders/sinnvoller genutzt werden können
  • vollständig niveaugleiche Führung von Fußgänger- und Radverkehr zur Umsetzung durchgehender Barrierefreiheit
  • Führung des Radschnellwegs Krefeld/Venlo am Stadtrand von Kempen (damit es wirklich ein Radschnellweg wird) und optimale Zufahrten aus der Innenstadt und den Stadtteilen dorthin (mit fahrradgerechter Unterführung unter dem Außenring)

Schule neu denken

Wir setzen uns ein für

  • Sanierung der Schulen nach zukunftsorientierter Pädagogik
  • bewegungsfreundliche und gesunde Ausstattung (Stehtische, Hochstühle, etc.)
  • ruhige und gesunde Lernumgebungen (Kindertagesstätten, Schulen, Sportstätten) durch Masterplan Verkehrsflächen und Lärmreduzierung
  • Oberstufenzentrum für bestmögliche Wahlmöglichkeiten aller Kempener Schüler im Herzen des Schulviertels (z.B. ehemalige Hauptschule)
  • Erhalt der Sporthallen und Sportplätze in direkter Nähe einer Schule
  • bewegungsfreundliche Schulhöfe
  • gesunde Schul- und KiTa-Verpflegung, insbesondere Verwendung von Produkten aus der Region, fairem Handel und aus ökologischem Landbau
  • konsequente Förderung zur Digitalisierung der Schulen
  • Wasser in allen Räumen zur Hygiene und zum Trinken
  • Multifunktionaler Raum/Pädagogisches Zentrum für jede Schule, der für Sport, Feste, Aufführung und Pause nutzbar ist
  • kindgerechte und sichere Schulwege u.a. durch Einrichtung von Schulstraßen
  • ausreichende und zeitgemäße Fahrradabstellplätze an Schulen

Wohnen neu denken

Wir setzen uns ein für bezahlbaren, sicheren, gesunden, familien- und umweltfreundlichen Wohnraum

  • Errichtung von Wohnraum im Bestand, z.B. durch Gauben, Anbauten und Nutzung leerstehender Gebäude sowie ungenutzter Flächen statt Neuerschließung und Versiegelung von Flächen
  • durchdachtes Gesamtkonzept für Kempen West als ein zusammenhängender Wohn‐ und Erholungsraum – keine unzusammenhängenden Einzelentscheidungen
  • Integration von Seniorenheimen in der Innenstadt statt Auslagerung in schwer erreichbare Außenbezirke, damit Senioren aktiv am Leben in der Altstadt teilnehmen können
  • stärkere Förderung von Mehrgenerationenwohnen
  • Änderung der Stellplatzverordnung; Stellplatzzwang abschaffen, (überdachte) Fahrradabstellplätze auf Privatgrundstücken grundsätzlich erlauben
  • neue integrierende Wohnungen für Geflüchtete zur Ablösung der Massenunterkünfte

 

Freizeit, Erholung und Sport neu denken

Wir setzen uns ein für

  • Berücksichtigung des besonderen Stellenwertes der Gesundheit der Bürger bei allen Themen
  • Bewegungsmöglichkeiten und Ruheplätze in der Natur
  • Ruhe- und Erholungsflächen öffnen (z.B. Regenrückhalteflächen) und neu gestalten (z.B. Natur-Oase des Ludwig-Jahn-Sportplatzes zusätzlich nutzen)
  • Fitness-Parcours bauen
  • durchgängiges Fußgängerwegenetz mit Bänken und Spielmöglichkeiten
  • Sport, insbesondere Breitensport, Raum geben (Hallen- und Sportplätze)
  • Minderung von Lärm und Abgasen und damit deutliche Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität
  • Abbau der Zäune, insbesondere an Schulen, Sportstätten, etc., Nutzung des öffentlichen Raums für Aufenthalt und kurze Wege für alle Bürger
  • neue ökologisch verträgliche Sportangebote

Wirtschaft neu denken

Wir setzen uns ein für

  • zukunftsfähige Wirtschaft ohne soziale Ausgrenzung und ohne Umweltzerstörung unter Berücksichtigung der Gesundheit aller
  • Förderung von neuen innovativen Wirtschaftszweigen (z.B. Robotertechnik in Tönisberg, Einsatz von Wasserstoff)
  • Einführung, Förderung und Vernetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements für Kempener Betriebe/Unternehmen
  • umweltfreundlichen Warentransport innerhalb Kempens
  • Ausbau des Verkaufs von regional hergestellten Produkten
  • Förderung eines nachhaltigen Tourismus
  • Integration des Industriegebiets in das neue Mobilitätkonzept

Kultur neu denken

Wir setzen uns ein für

  • engagierte Förderung der lokalen Kulturszene (Kultur aus Kempen für Kempen)
  • kostenlosen/bevorzugten Zugang einheimischer Chöre, Ensembles und Solokünstler zu den städtischen Kulturforen
  • stärkere Berücksichtigung lokaler Musiker in den städtischen Konzertreihen

Kommunikation neu  denken

Wir setzen uns ein für

  • Bürgerbeteiligung und Einbindung von Bürgerkompetenz bei der Diskussion und Planung städtischer Projekte
  • „Amtsblatt“ mit Rundmail/Pushdienst – Bekanntgabe aller Informationen (Stadtmarketing)
  • Kalender mit allen Kempener Terminen, den man abonnieren kann
  • guten und wertschätzenden Umgang mit Bürgeranregungen (keine Verschiebungen zur Beantwortung in die Verwaltung, ohne dass sich der Rat damit beschäftigt hat)
  • Bürgerbeteiligung auch bei kleinen Projekten (z.B. neue Leuchtmittel für Straßenbeleuchtung)

Verwaltung neu denken

Wir setzen uns ein für

  • gute Zusammenarbeit aller Abteilungen der Stadtverwaltung
  • direkte Umsetzung der Ratsbeschlüsse und ständige Unterrichtung über Fortschritte
  • Testen statt langer Machbarkeitsstudien
  • Nutzung/Integration von Bürgerkompetenzen
  • mutiges Ausprobieren neuer Wege statt verzagtes Verwalten

Gutes bewahren und verbessern

Wir setzen uns ein für

  • Bewahrung von Brauchtum, Heimat und Denkmal
  • Ehrenamt und soziales Engagement
  • Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Extremismus durch Erinnerungskultur, Aufklärung und Bildungsangebote
  • Integration und soziale Teilhabe von Geflüchteten
  • unsere Altstadt mit ihren Festen
  • Zentrumskonzept
  • Erhaltung und Nutzung unserer Wahrzeichen (z.B. Burg als Bürgerburg)
  • Vertiefung und Weiterentwicklung der bestehenden Städtepartnerschaften

 

*) Die Bezeichnung "ÖDP - Bürgerinitiative Kempen (ÖDP - BIKK)" ist geschützt. Register-Nummer  30 2020 238 549 beim Deutschen Patent- und Markenamt.