ÖDP-BIKK: Wahlprogramm für Kempen
ÖDP–Bürgerinitiative Kempen (ÖDP-BIKK) - Über uns und unsere Visionen für Kempen 2025-2030
Sozial. Ökologisch. Demokratisch - mit voller Energie
Wer wir sind
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Bundesweit zählt die ÖDP rund 7.000 Mitglieder.520 ÖDP-Mandatsträger arbeiten in kommunalen Parlamenten mit. Seit der Europawahl 2014 ist die ÖDP mit einem Sitz im Europäischen Parlament vertreten.
Gemäß ihren Grundsätzen tritt die ÖDP für Respekt vor dem Leben und einen achtsamen Umgang mit ihm ein; der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Nachhaltigkeit, globale Verantwortlichkeit, Wohlstand ohne Wachstumswahn.
Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf diesem Planeten und an die zukünftigen Generationen. Darüber hinaus sind wir uns bewusst, dass wir in die belebte und unbelebte Natur um uns herum eingebettet sind und für sie Verantwortung haben. Das politische Programm der ÖDP leitet sich von diesem ethischen Grundsatz ab. Wir überprüfen alle unsere Forderungen und Handlungsweisen auf der Grundlage dieses Aspekts. Jede Programmaussage und Forderung der ÖDP auch außerhalb dieses Grundsatzprogramms soll von dieser „Goldenen Regel“ abgeleitet werden können.
Die ÖDP–BIKK (Bürgerinitiative Kempen) wurde im Jahr 2020 vom Ratsmitglied Jeyaratnam Caniceus ins Leben gerufen. Bei der Kommunalwahl desselben Jahres errang sie auf Anhieb mit 3,03% zwei Mandate im Stadtrat. Nach dem Ausscheiden eines Fraktionsmitglieds bildete Caniceus gemeinsam mit dem linken erfahrenen Einzelratsmitglied Günter Solecki die Fraktion ÖDP–Linke. Seit über einem Jahr tritt die Fraktion unter dem Namen ÖDP auf.
Wir verstehen uns als sozial-ökologisches Gewissen im Stadtrat. Unabhängig von parteipolitischen Dogmen setzen wir uns engagiert für die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger in Kempen ein – sachlich, bürgernah und lösungsorientiert. Ohne parteipolitische Taktik. Wir haben zahlreichen Anträgen und Anfragen wahlweise auch mit interfraktionellen Anträgen Kempen nach vorne gebracht. Wir halten ungerne lange Reden, aber wir schweigen nicht. Wir kritisieren auch die Verwaltung laut und deutlich, wenn nötig. Wir wollen keinen Verbot Politik, sondern eine Politik mit Maß und Augen.
Jeyaratnam Caniceus Der auf Platz 1 der Liste kandidierende Ortsvorsitzende der ÖDP-BIKK ist von Beruf Elektrotechniker-Meister. Er hat sich in der Vergangenheit mit zahlreichen Ausstellungen und Lesungen für Schulen und die Öffentlichkeit engagiert, um die Erinnerungskultur zu bewahren und zu stärken. Im März würde auf seine Initiative mit Unterstützung der Kempener Historiker erstellte Ausstellung "80 Jahre Kriegsende" im Kempener Rathaus gezeigt worden. Darüber hinaus hat er der Pflege des Brauchtums verschrieben – insbesondere dem St.-Martins-Brauchtum, das er sprichwörtlich „auf die Fahne geschrieben“ hat. Mit Unterstützung seiner Mitstreiter aus Brüggen waren diese Bemühungen erfolgreich: Die Martins-Tradition wurde inzwischen in die Liste des immateriellem Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Caniceus ist auch Mitglied der General Assembly des europäischen Sankt Martin Kultur-Zentrums. In diese Funktion ist er Europa weit unterwegs, um das Sankt Marin Erbe zu bewähren. Ein weiteres kleine Beispiel für seine Engagements ist die Initiative für einen Sandkasten im Stadtteil Hagelkreuz, die er angestoßen und aktiv mit Hilfe örtliche Bürgerverein Hagelkreuz aufgebaut hat. Jahr für Jahr wird dieser Ort von zahlreichen Kindern und Eltern besucht und genutzt.
Günter Solecki steht auf Platz 2 der Liste. Der engagierte und erfahrene Schreinermeister aus Sankt Hubert war in der Vergangenheit bei der Partei "Die Linke" aktiv, mit der die ÖDP seit fünf Jahren eine gemeinsame Fraktion im Rat der Stadt Kempen bildet. Solecki hat in dieser Zeit in höchstem Maße konstruktiv und vertrauensvoll im Stadtrat mitgearbeitet. Er ist zwischenzeitlich Ortsvorstandsmitglied der ÖDP-BIKK.
Die ÖDP-BIKK hat alle 20 Wahlbezirke in Kempen mit Direktkandidat*innen besetzen. Zusätzlich wurde eine Liste mit 15 engagierten Personen aufgestellt. Die Liste zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus – vertreten sind Bürger und Bürgerinnen aus Deutschland und auch Burgerinnen und Burger ihre Wurzeln Z.B in Sri Lanka Haiti und Italien haben in Kempen zuhause sind außerdem unterschiedliche Altersgruppen und berufliche Hintergründe.
„Wir sind mit einer bunten, engagierten Liste zeigen, dass wir die Kempener Stadtgesellschaft in ihrer ganzen Breite vertreten“
Rüdiger Wesniak war in der vergangenen Ratsperiode durchgehend in mehreren Ausschüssen als ständiges Mitglied vertreten. Mit seiner Fachkompetenz und Zuverlässigkeit hat er uns eine große Unterstützung und Erleichterung verschafft.
Veronika Berger ist Gründungsmitglied der ÖDP-BIKK in Kempen. Seit der Gründung hat sie sich mit den Angelegenheiten des Ortsverbands und des Kreisverbands Niederrhein vertraut gemacht und unsere Fraktion kontinuierlich unterstützt.
Mit dieser personellen Aufstellung setzt die ÖDP-BIKK ein starkes Zeichen für eine ökologische, soziale und demographische Realität ein.
Wir handeln nach dem Motto: nicht nur reden – sondern auch machen.
Unsere Erfolge der letzten Wahlperiode
Trotz unserer kleinen Fraktion haben wir in der vergangenen Wahlperiode bedeutende Impulse für Kempen gesetzt – stets in konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen:
- Aufstellung von Trinkwasserbrunnen am Rathaus und am Touristik-Informationszentrum
- Einführung des Europatags in Kempen
- Initiierung des städtischen Heimatpreises
- Verbesserung der Beschilderung der historischen Altstadt
- Anstoß zur Gründung eines Touristik-Informationszentrums
- Anregung zur Erstellung eines Imagefilms für die Stadt
- Modulare Holzbau als Erweiterung der Gesamtschule Kempen
- Plastik verbot bei städtischen Veranstaltungen
- Vielfältige weitere soziale, kulturell und ökologische Anstöße für die Stadtgesellschaft
Diese Erfolge zeigen: Wir sind eine verlässliche Kraft für Veränderung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger – mit Weitblick und einem offenen Ohr für Anliegen aus der Bevölkerung.
Unsere Vision für Kempen
Auch bei der Kommunalwahl im September 2025 treten wir erneut als ÖDP–Bürgerinitiative Kempen an. Unser Ziel ist es, weiterhin eine mutige, ideologiefreie und bürgernahe Kommunalpolitik zu gestalten – für mehr Transparenz, Vielfalt und Dynamik im Stadtrat.
Wir stellen uns entschieden gegen jede Form von Rassismus, Populismus und politischem Extremismus.
Unsere Schwerpunkte für die kommende Wahlperiode
Angesichts der sich dramatisch zuspitzenden Haushaltslage und der gewaltigen Aufgaben, vor denen unsere Stadt steht, wissen wir, dass wir nicht alle unsere Forderungen durchsetzen können. Dennoch haben wir in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich zum Wohle der Stadt beigetragen – und werden uns weiterhin mit aller Kraft für ihre Zukunft einsetzen.
Vergleichsweise viele Städte und Gemeinden in NRW standen in der Vergangenheit deutlich schlechter da als wir. In Kempen. Verfügen wir doch über eine weitgehend intakte öffentliche Infrastruktur sowie über gute Gewerbesteuereinnahmen – insgesamt also über eine solide Einnahmesituation in den vergangenen Jahren. Wir investieren auch sehr viel in Kempen.
Allerdings haben wir auch überdurchschnittlich hohe Personalkosten, was von allen unabhängigen Stellen bestätigt wurde. Mittelfristig müssen wir diesen Bereich daher besonders im Blick behalten. Möglicherweise werden wir in Kempen künftig auch bereit sein müssen, auf gewohnte Standards zu verzichten – und schmerzhafte Entscheidungen zu treffen.
Wir wollen vor der Wahl nichts schönreden.
1. Bauen & Wohnen: Bezahlbar, ökologisch, generationengerecht und gesund.
Wohnen ist ein Grundrecht. Wir setzen uns für eine soziale, generationengerechte und nachhaltige Wohnraumpolitik ein, die den Flächenverbrauch verantwortungsvoll begrenzt und alle Familien eine Zukunft in Kempen ermöglicht.
Unsere Vorschläge:
- Förderung von Mehrfamilienhäusern zur besseren Flächennutzung und sozialen Durchmischung
- Vergabe städtischer Grundstücke bevorzugt im Erbbaurecht, um Einstiegshürden zu senken
- Förderung von familienfreundlichen Wohnquartieren mit nachhaltiger Infrastruktur
- Durchführung von Architekturwettbewerben zur qualitativen Gestaltung neuer Baugebiete
- Vorfahrt für Fußgänger und Radverkehr.
- Mögliche Überbauung von Parkplätzen
- Modulare Holzbau von städtischem Gebäude
- Bereitstellung bedarfsgerechter Grundstücke für Doppelhaushälften, Einfamilienreihenhäuser und sogenannte Tiny Hauses für Familien mit Kindern, Menschen mit Behinderung oder Pflegebedürftige angehörige, Selbstständige, Freiberufler sowie im Homeoffice Arbeitende.
2. Transparenz, Bürgernähe stärken und Zukunft orientiert Verwaltung
Wir fordern eine offene, respektvolle und bürgerfreundliche Stadtverwaltung, die Transparenz lebt und Bürgerbeteiligung aktiv fördert.
Unsere Forderungen:
- Öffentliche Behandlung aller nicht-vertraulichen Ratsbeschlüsse
- Verstärkte Einbindung der Bürgerschaft und klare Kommunikation in einfacher Sprache
- Überprüfung und Verbesserung der Bürgerfreundlichkeit des Ordnungsamts
- Verwendung von einfacher Sprache in der Verwaltung
- Verwenden von Kunstlicht intelligente in der Verwaltung
- Fördermittel Management Einführung
- Kempen hat überdurchschnittliche hohe Personalkosten, ca.32 Prozent. Wir wollen dies analysieren.
- Ehrenamt stärken
- Homeoffice für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ausbauen,
- Teilzeit Ausbildungsplätze verfügen Stellen
- .
3. Concordienplatz ökologisch aufwerten – gemeinsam mit der Kirche
Der Concordienplatz bietet enormes Potenzial als lebendiger Stadtraum. Wir möchten ihn zu einem grünen, barrierefreien und gemeinschaftlich genutzten Ort umgestalten.
Unsere Vorschläge:
- Ersatz des Betonpflasters durch wasserdurchlässigen Bodenbelag
- Schaffung von Schattenplätzen durch Bäume oder Überdachungen
- Kooperation mit der katholischen Kirche, z. B. zur Mitnutzung von Räumlichkeiten
4. Integration und Vielfalt leben
Kempen ist vielfältig. Doch in den letzten Jahren wurden wichtige Strukturen der interkulturellen Verständigung abgebaut. Wir wollen diese wiederbeleben. Integration ist ein Querschnitt Aufgabe. Ohne Menschen mit Migrationshintergrund wäre kein Krankenhaus und keine Pflegeeinrichtung in Nordrhein-Westfalen funktionsfähig“ – so der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Diese Realität nehmen wir ernst. Wir setzen uns dafür ein, Menschen mit Migrationshintergrund besser zu integrieren – als wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft und künftige Beitragszahler für unsere Sozialsysteme. Anstatt sie durch Bezahlkarten oder andere restriktive Maßnahmen zu demütigen, wollen wir ihnen echte Perspektiven und Teilhabe ermöglichen.
Unsere Ziele:
- Wiederbelebung eines Runden Tisches oder Arbeitskreises für Integration und Teilhabe
- Beitritt zur „Charta der Vielfalt“
- Gewinnung von Menschen mit Migrationshintergrund für das Ehrenamt z.B. Feuerwehr
- Förderung von Vielfalt in der Verwaltung
- Ausbereitung der Kooperation mit bestehenden Integrationszentren, u. a. dem von J. Caniceus initiierten im Kreis Viersen
- Zusammenhalt statt Spaltung
5. Nachhaltiger Verkehr – mit Augenmaß
Kempen braucht eine klimafreundliche, sichere und realistische Verkehrspolitik – mit allen Verkehrsteilnehmern im Blick.
Unsere Ziele:
- Förderung des Radverkehrs durch schrittweise Umsetzung bestehender Konzepte
- Dialogorientierte Maßnahmen statt pauschaler Verbote
- Verkehrsplanung im Austausch mit Anwohnern und Gewerbe
- Keine Radschnellweg durch bewohntes Gebiet, z.B. durch Kempener Süden
6. Kultur und Brauchtum stärken – Heimatpreis sichern
Der von uns initiierte Heimatpreis hat sich bewährt. Wir wollen ihn dauerhaft erhalten und weiterentwickeln.
Unsere Vorschläge:
- Verankerung der Heimat Preises auf Dauer im städtischen Jahreskalender
- Finanzierung der Heimat Preises unabhängig von Landeszuschüssen
- Jugend Kultur Förderung und fordern
7. Erinnerungskultur und klare Haltung gegen Hass
Wir stehen für ein Kempen der Erinnerung, Vielfalt und Demokratie. Unsere parlamentarische Demokratie wird zunehmend durch Extremismus und Populismus bedroht. Besonders besorgniserregend ist, dass sich viele junge Menschen bereits über soziale Medien radikalisieren. Doch gerade die Jugendlichen sind unsere Zukunft. Wenn wir unsere demokratische Grundordnung bewahren und weitergeben wollen, müssen wir frühzeitig in politische Bildung investieren, Radikalisierung entgegenwirken und Jugendliche gezielt für demokratische Werte begeistern.
Unsere Haltung:
- Unterstützung von Erinnerungsprojekten und Ausstellungen
- Förderung bürgerschaftlicher Initiativen gegen Rassismus und Ausgrenzung
8. Nachhaltige Wirtschaft für Mensch und Umwelt
Wir setzen auf eine sozial gerechte, ökologische und innovationsfreundliche Wirtschaftspolitik in Kempen.
Unsere Ziele:
- Flächensparende Industrieansiedlungen
- Begrünung von Gewerbegebieten und Aufwertung von Kreisverkehren
- Förderung von Zukunftstechnologien (z. B. Wasserstoff, Robotik)
- Ausbau des Tourismus durch neue Angebote und Kooperationen
- Bewerbung für die nächstmögliche Landesgartenschau
- Gemeinwohl-Ökonomie einführen
- Mut zur Innovativen
9. Umwelt- und Klimaschutz konsequent weiterdenken
Für uns ist Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe – unabhängig von der Haushaltslage. Ist auch ein Generationsvertrag. Klimaschutz darf nicht ohne soziale Gesichtspunkte betrachten. Einhaltung der Städtische Klimaschutz Konzept ist für uns oberste Priorität
Unsere Vorschläge:
- Lichtverschmutzung reduzieren, z. B. durch umweltfreundliche Beleuchtung
- Bienen und Insektenfreundliche Gestaltung städtischer Flächen und Wegesränder
- Photovoltaik fördern, aber nicht verpflichtend
- Regenwassernutzung stärken – durch Anreize statt Zwang
- Bepflanzung von Miniwälder
- Kontinuierlicher Ausbau der Photovoltaik-Anlagen in den städtischen Bauten.
- Sozial gerechte Klimaschutz
10. Europa in der Kommune stärken
Europa beginnt vor Ort. Wir wollen die Rolle unserer Kommune im europäischen Netzwerk stärken.
Unsere Ziele:
- Mitgliedschaft im Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
- Stärkere Nutzung von EU-Fördermitteln
- Ausbau von Städtepartnerschaften
- Feierliche Gestaltung des Europatags (9. Mai)
- Europäische Bildung und Beteiligung – z. B. über Schulprojekte und Bürgerdialoge
11.Sport, Bildung und Erziehung
Die ÖDP -BIKK steht für eine Bildungspolitik 4.0, die niemanden ausgrenzt oder bevorzugt.
- . Wir fordern eine Trägervielfalt in der Kempener Kita-Landschaft.
- . Der Ausbau sowie der geplante Neubau der Kempener Gesamtschule sollen wie vorgesehen umgesetzt werden.
- . Sichere Schulwege
- . Konsequente Digitalisierung
- . Projekte für interkulturelle Zusammenleben und gegen Rassismus und Ausgrenzung
- . Umsetzung des städtischen Sport-Entwicklungs-Plans
- . Schrittweise Umsetzung des Familiensportsparks und des Schulcampus
12. Soziales und Senioren
Unsere Gesellschaft wird älter – der demografische Wandel stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor neue Aufgaben. Die ÖDP -BIKK setzt sich für eine seniorengerechte Stadt Kempen ein, in der alle Menschen in Würde leben und alt werden können.
Ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause betreut. Diese wertvolle Arbeit verdient mehr Anerkennung und Unterstützung.
Wir fordern:
- gezielte Beratung und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
- eine bessere finanzielle Absicherung für Menschen in der häuslichen Pflege
- den konsequenten Ausbau barrierefreier Infrastruktur im öffentlichen Raum
Auch in der stationären Pflege braucht es Qualität und Vielfalt.
Wir setzen uns ein für:
- wohnortnahe Pflegeangebote,
- den Betrieb von Pflegeeinrichtungen durch Träger unterschiedlicher Ausrichtung, um echte Wahlmöglichkeiten und Transparenz zu schaffen.
Ihre Stimme für ein starkes, soziales, ökologisches Kempen
Wir sind auch offen für Anregungen engagierter Bürgerinnen und Bürger. Gerne können Sie sich jederzeit mit Ihren Ideen und Anliegen an uns wenden.
Am Wahltag zählt jede Stimme. Mit Ihrer Unterstützung wollen wir auch in der kommenden Wahlperiode mutig, ehrlich und bürgernah Politik für Kempen gestalten – sozial, ökologisch und demokratisch.
ÖDP–BIKK (ÖDP - Bürgerinitiative Kempen)
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!
Spannung garantiert
Kontakt:
Jeyaratnam Caniceus
Vorsitzender ÖDP-BIKK Kempen
Fraktionsvorsitzender ÖDP Im Rat der Stadt Kempen
Maria-Basels-Straße 13
47906 Kempen
Tel.: 01713636156
E-Mail: Jeyaratnam.Caniceus@oedp.de
Stadtsratswahl Kempen
ÖDP – Bürgerinitiative Kempen (ÖDP-BIKK) tritt zur Kommunalwahl an

Die ÖDP-BIKK tritt mit 15 Kandidierenden auf der Liste an:
Jeyaratnam Caniceus
Günter Solecki
Rüdiger Wesniak
Veronika Berger
Joeneffen Caniceus
Corina Schmitz
Sujinthan Kamalathasan
Josue Dominique
Geen Vinibell Caniceus
Ursula Solecki
Doris Fuchs
Cynthia Caniceus
Nicole Kühnen
Brigitte Schoohoven
Lars Kühnen
Die ÖDP-BIKK tritt in allen Wahlkreisen zur Kommunalwahl an. Es kandidieren:
3010 Edgar Kohlhass
3020 Georg Czwicla
3030 Veronika Berger
3040 Sujinthan Kamalathasan
3050 Cynthia Caniceus
3060 Corina Schmitz
3070 Rüdiger Wesniak
3080 Doris Fuchs
3090 Jeyaratnam Caniceus
3100 Geen Vinibell Caniceus
3110 Josue Dominique
3120 Manikawasagam Sooriyakumar
3130 Joeneffen Caniceus
3140 Günter Solecki
3150 Ursula Solecki
3160 Nicole Kühnen
3170 Brigitte Schoohoven
3180 Lars Kühnen
3190 Irene Oberhauser
3200 Lisa Oberhauser